Schuljahr 2024/2025 (Stand 6.4.2025)
Infos Einrichtung Schulstraße (Stand: 4.4.2025)
Link zum Info-Video für die Schulstraße
Liebe Eltern, liebe Freunde der Mosaikschule,
viele von Ihnen erinnern sich sicher noch an den Aktionstag im letzten Jahr, an dem die Glückaufstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt war. Die Kinder konnten den Raum als Spielstraße nutzen und machten deutlich, wie wichtig ihnen ein sicherer Schulweg ist.
Diese Aktion fand im Rahmen des Projektes GlaMobil statt, begleitet von Fragebögen zur Schulwegsicherheit und den Gewohnheiten im Alltag. Viele Daten wurden inzwischen ausgewertet.
Das Umweltamt, das Verkehrsamt, ein Team der Uni Duisburg - Essen, die Schulleitung mit dem Team der Mosaikschule, das Ordnungsamt, Eltern und Kinder sind an diesem Projekt beteiligt und gehen jetzt in die nächste Projektphase.
Wir möchten bis zu den Sommerferien folgendes ausprobieren:
Die Glückaufstraße wird ab dem 07.04.2025 zwischen
07.30 Uhr - 08.15 Uhr und 14.45 Uhr - 15.30 Uhr zur Durchfahrt für Autos gesperrt. (Anwohner ausgenommen).
Es werden 6 Haltestellen für Eltern , sogenannte "Kiss & Drive“ Stationen" auf der Straße Zum Stadtwald eingerichtet. Hier können die Kinder zügig die Autos verlassen und über die gesperrte Schulstraße den sicheren Seiteneingang erreichen.
Nur über den Seiteneingang erfolgt morgens der Zugang zur Schule.
Bei der Abholung ist auch der Haupteingang geöffnet.
Wir werben dafür, das Auto immer häufiger stehen zu lassen und Alternativen zu nutzen. Fahrräder und Roller sind bei den Kindern als Verkehrsmittel sehr beliebt. Probieren Sie Alternativen aus!
Sie helfen uns, wenn Sie andere Verkehrsteilnehmer auf die neue Schulwegsituation hinweisen und ggf. bei der Umsetzung unterstützen.
Wir sind gespannt auf die neuen Erfahrungen!
Viele Grüße
Ute Kirsten
Spendenübergabe (Stand: 1.2.2025)
Spendenlauf der Mosaikschule Gladbeck
Die Mosaikschule Gladbeck hat am 27. September 2024 einen Spendenlauf veranstaltet.
Auf dem Parkgelände am Schloss Wittringen liefen rund 550 junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den ersten bis vierten Klassen der städtischen Gemeinschaftsgrundschule für einen guten Zweck. Zuvor hatten die Schülerinnen bei ihren Eltern und Verwandten nach Sponsoren gesucht, die für jede gelaufene Runde einen bestimmten Geldbetrag zahlen.
Die Hälfte des auf diese Weise eingespielten Geldes wurde gemäß einer Abstimmung im Kollegium als Spende an die Arche Noah Gelsenkirchen gespendet.
30 Schülerinnen und Schüler aus der Kinderkonferenz, einige Lehrkräfte und Schulleiterin Ute Kirsten bekamen am Montag Besuch von Wolfgang Heinberg, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Fördervereins Kinderhospiz Gelsenkirchen e.V. Arche Noah. Dieser schilderte in kindgerechter Sprache, welch wichtige Arbeit in der Arche Noah geleistet wird und beantwortete zahlreiche Fragen der wissbegierigen Jungen und Mädchen. Als zum Ende des Besuchs der symbolische Spendenscheck über einen sagenhaften Betrag in Höhe von 3.072,93 Euro an Wolfgang Heinberg überreicht wurde, herrschte kollektives Strahlen.
Zum Abschied bedankte sich Wolfgang Heinberg im Namen der Arche Noah ganz herzlich bei allen kleinen und großen Menschen, die zu dieser großartigen Spende ihren Beitrag geleistet haben.
Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins am 20.2.25 um 19 Uhr
Einladung und Tagesordnung bitte hier klicken!
Auszeichnung fobizz Schule 2024/2025 (Stand: 27.01.2025)

Auszeichnung fobizz Schule 2022/2023 (Stand: 19.01.2023)
Die Mosaikschule hat das fobizz Gütesiegel erhalten!

Info der Schulleitung
Liebe Eltern der Mosaikschule,
wir weisen nochmals darauf hin, dass die Handynutzung von Seiten der Kinder in der Schule verboten ist.
Mitgeführte Geräte verbleiben ausgeschaltet in den Schultaschen und werden erst nach Verlassen des Schulgeländes wieder in Betrieb genommen. Datenschutzrechtlich bezieht sich das Verbot auf folgenden Tatbestand:
Das Aufzeichnen und die Wiedergabe von Unterrichtsinhalten in jeglicher Form ohne Kenntnis und Erlaubnis des Fachlehrers sind untersagt. Hierbei handelt es sich um einen Straftatbestand nach § 201 StGB (Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes).
Dies gilt ebenso für Smartwatches. Sie werden morgens beim Betreten der Schule ausgeschaltet und während des Schulvormittages in den Schultaschen gelagert. Erst auf dem Heimweg können sie wieder in Betrieb genommen werden.
Da es sich bei den Geräten um Wertsachen handelt ist maßvoll abzuwägen, ob es grundsätzlich sinnvoll ist, diese Geräte mit in die Schule zu bringen.
Mit freundlichen Grüßen
Ute Kirsten